Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist dein Kühlschrank zu warm und deine Lebensmittel verderben schneller als gewöhnlich?

Das kann teuer werden und gesundheitliche Risiken bergen.

Keine Sorge – in den meisten Fällen lässt sich das Problem schnell lösen.

Hier erfährst du, was du bei zu hoher Kühlschrank-Temperatur sofort tun kannst.

Die richtige Kühlschrank-Temperatur kennen

Die ideale Temperatur im Kühlschrank liegt zwischen 2°C und 6°C. Im Gefrierfach sollten konstant -18°C herrschen. Diese Temperaturen gewährleisten optimale Frische deiner Lebensmittel und verhindern Bakterienwachstum.

Viele moderne Kühlschränke haben ein digitales Display. Falls nicht, investiere in ein Kühlschrank-Thermometer für etwa 5-10 Euro. So behältst du die Temperatur immer im Blick.

Wir empfehlen
TFA Dostmann Thermometer für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sofortmaßnahmen bei zu hoher Temperatur

Temperatur-Regler überprüfen

Kontrolliere zuerst die Temperatur-Einstellung am Regler. Oft wurde dieser versehentlich verstellt. Drehe ihn stufenweise kälter und warte 2-3 Stunden ab. Kühlschränke brauchen Zeit, um die neue Temperatur zu erreichen.

Türdichtungen kontrollieren

Defekte Türdichtungen sind häufige Ursachen für Temperaturprobleme. Führe den Papier-Test durch: Klemme ein Blatt Papier zwischen Tür und Rahmen. Lässt es sich leicht herausziehen, ist die Dichtung defekt. Mehr über Türdichtungen im Kühlschrank erfährst du hier.

Reinige die Dichtungen mit warmem Seifenwasser. Kleine Risse kannst du vorübergehend mit Silikon abdichten.

Wir empfehlen
AWFOM Universal Kühlschrank
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Überfüllung vermeiden

Ein überfüllter Kühlschrank kann die Luftzirkulation blockieren. Räume überschüssige Gegenstände aus und sorge für ausreichend Platz zwischen den Lebensmitteln. Die Lüftungsschlitze im Inneren dürfen niemals blockiert werden.

Häufige Ursachen und Lösungen

Verstaubte Kühlrippen

Die Kühlrippen auf der Rückseite sammeln Staub und Schmutz. Das behindert die Wärmeabgabe erheblich. Ziehe den Stecker und sauge die Rippen vorsichtig mit einem Staubsauger ab. Diese Reinigung solltest du zweimal jährlich durchführen.

Zu häufiges Türöffnen

Jedes Öffnen lässt warme Luft hinein. Besonders in heißen Sommern oder bei häufigem Gebrauch kann das problematisch werden. Überlege vorher, was du brauchst, und schließe die Tür schnell.

Warme Speisen eingestellt

Heiße oder warme Speisen erhöhen die Innentemperatur drastisch. Lass Gekochtes immer erst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du es in den Kühlschrank stellst.

Wann ein Fachmann nötig ist

Manchmal reichen einfache Maßnahmen nicht aus. In diesen Fällen solltest du professionelle Hilfe holen:

  • Das Kühlaggregat läuft dauerhaft, aber kühlt nicht
  • Ungewöhnliche Geräusche vom Motor
  • Eisbildung im Kühlbereich (nicht Gefrierfach)
  • Der Kompressor startet gar nicht mehr

Diese Probleme deuten auf defekte Bauteile hin, die nur ein Techniker reparieren kann.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Wartung

Reinige den Kühlschrank monatlich gründlich. Achte besonders auf die Abflussöffnung am Boden – verstopfte Abläufe können zu Problemen führen.

Richtige Aufstellung

Der Kühlschrank braucht Belüftung. Halte mindestens 5 cm Abstand zu Wänden ein. Stelle ihn nicht neben Heizkörper oder in direktes Sonnenlicht.

Energieeffizienz beachten

Alte Kühlschränke (über 10 Jahre) arbeiten oft ineffizient. Ein neues Gerät mit A+++ Effizienzklasse spart Strom und kühlt zuverlässiger. Lies mehr über die Energieeffizienz von Kühlschränken.

Wir empfehlen
Bomann® Kühlschrank ohne
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Eine zu hohe Kühlschrank-Temperatur ist meist kein Grund zur Panik. Überprüfe systematisch Temperatur-Einstellung, Türdichtungen und Sauberkeit der Kühlrippen. In vielen Fällen löst sich das Problem dadurch bereits.

Bei technischen Defekten zögere nicht, einen Fachmann zu kontaktieren. Eine schnelle Reparatur ist meist günstiger als der Austausch verdorbener Lebensmittel oder ein kompletter Geräte-Neukauf. Finde mehr Informationen über die ideale Kühlschrank-Temperatur und andere praktische Tipps.

Christine kennt sich bestens mit Kühlschränken aus und teilt ihre Tipps zur idealen Lagerung von Lebensmitteln für frische Vorräte.