Nervt dich das laute Brummen deines Kühlschranks?
Ein lauter Kühlschrank kann verschiedene Ursachen haben – von harmlosen bis zu ernsteren Problemen.
Die gute Nachricht: Viele Geräusche lassen sich einfach beheben.
Hier erfährst du, warum dein Kühlschrank brummt und was du dagegen tun kannst.
Inhaltsverzeichnis
Normale Betriebsgeräusche vs. problematische Geräusche
Jeder Kühlschrank macht Geräusche – das ist völlig normal. Der Kompressor startet und stoppt regelmäßig, das Kühlmittel fließt durch die Leitungen, und der Ventilator sorgt für Luftzirkulation. Diese Geräusche sollten jedoch gleichmäßig und nicht übermäßig laut sein.
Problematisch wird es, wenn die Geräusche plötzlich lauter werden, unregelmäßig auftreten oder sogar vibrieren. Dann ist es Zeit, der Ursache auf den Grund zu gehen.
Die häufigsten Ursachen für lautes Brummen
Unebener Standort
Eine der simpelsten Ursachen ist ein unebener Untergrund. Steht dein Kühlschrank schief, vibriert er stärker und überträgt diese Schwingungen auf den Boden und angrenzende Möbel.
Prüfe mit einer Wasserwaage, ob dein Gerät gerade steht. Die meisten Kühlschränke haben verstellbare Füße, mit denen du kleine Unebenheiten ausgleichen kannst. Für weitere Informationen, lies unseren Test zu Kühlschränken mit verstellbaren Schubladen und Füßen.
Verschmutzte Kondensatorspulen
Die Kondensatorspulen auf der Rückseite oder unter dem Kühlschrank sammeln Staub und Schmutz. Das zwingt den Kompressor, härter zu arbeiten und mehr Lärm zu machen.
Reinige die Spulen alle 6-12 Monate mit einem Staubsauger oder einer weichen Bürste. Ziehe vorher unbedingt den Stecker.
Falls dies nicht hilft, könnte ein Kühlschrank mit Schnellkühlfunktion für dich interessant sein.
Defekter oder verschmutzter Ventilator
Der Ventilator sorgt für die Luftzirkulation im Kühlschrank. Ist er verstaubt oder beschädigt, kann er laute Geräusche verursachen.
Öffne das Gerät und suche nach dem Ventilator. Reinige ihn vorsichtig und prüfe, ob sich die Flügel frei bewegen können.
Überfüllter Kühlschrank
Ein überfüllter Kühlschrank blockiert die Luftzirkulation. Der Kompressor muss länger laufen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was zu mehr Lärm führt.
Sorge für ausreichend Freiraum zwischen den Lebensmitteln und den Lüftungsschlitzen.
Wann solltest du einen Fachmann rufen?
In manchen Fällen sind die Geräusche ein Zeichen für ernstere Probleme:
- Kompressorprobleme: Sehr laute, unregelmäßige Geräusche können auf einen defekten Kompressor hinweisen
- Kältemittelleck: Zischende oder gurgelnde Geräusche
- Motorschäden: Schleifende oder quietschende Geräusche
- Thermostatdefekt: Wenn der Kompressor ununterbrochen läuft
Diese Reparaturen gehören in die Hände eines Fachmanns, da sie spezielle Kenntnisse und Werkzeuge erfordern.
Sofortmaßnahmen gegen laute Kühlschrankgeräusche
Schnelle Checks
- Prüfe den Stand des Kühlschranks mit einer Wasserwaage
- Stelle sicher, dass nichts gegen die Rückwand oder Seiten vibriert
- Kontrolliere, ob Gegenstände auf dem Kühlschrank mitschwingen
- Schaue nach, ob die Türdichtungen richtig schließen
Wartungsmaßnahmen
Regelmäßige Pflege kann viele Probleme verhindern:
– Reinige die Kondensatorspulen alle 6-12 Monate
– Halte die Lüftungsschlitze frei
– Tausche alte Türdichtungen aus
– Stelle die richtige Temperatur ein (Kühlbereich: 4-6°C, Gefrierbereich: -18°C)
Wann ist ein neuer Kühlschrank sinnvoll?
Ist dein Kühlschrank älter als 10-15 Jahre und wird immer lauter, kann sich ein Neukauf lohnen. Moderne Geräte sind nicht nur leiser, sondern auch energieeffizienter.
Bei häufigen Reparaturen oder wenn die Kühlleistung nachlässt, ist ein Austausch oft wirtschaftlicher als weitere Reparaturen.
Ein lauter Kühlschrank muss nicht sein. Mit den richtigen Maßnahmen läuft dein Gerät wieder leise und effizient. Beginne mit den einfachen Lösungen wie der Standprüfung und Reinigung. Bei anhaltenden Problemen zögere nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.